Schnatt am Kalenderblatt (01.12.2022): Es blüht mit grün, wenn …

… wir nach Hause geh’n. So geschehen letzten Donnerstag im klirrekalten, wunderbaren Borken, wo die fabelhafte Martina Bialas und ich im Rahmen der „Orange Days“ gegen Gewalt an Frauen aufgetreten sind. Das 3ECK war bis in den letzten Winkel mit begeisterungsfähigem und begeistertem Publikum gefüllt. Unser 2022er Weltfrauentagsprogramm „Frau zu sein bedarf es wenig“ freute sich einmal mehr, aus- und aufgeführt zu werden.

Beschwingt, wie wenn ich „My Fair Lady“ in die Tasten haue, fuhr ich heim, in den Händen diesen wunderbaren Blumenstrauß. Dreimal dürft ihr raten, was meine Lieblingsblumen sind. Richtig: Auftrittsblumen. Es gibt keine schöneren. In diesem Sinne.

„Frau zu sein bedarf es wenig“ – Kabarettistische Lesung von und mit Martina Bialas & Claudia Kociucki (NRW)

1. Dezember 2022 @ 19:00 21:00

Foto: MooR Pictures

Frau zu sein bedarf es wenig, heißt es so schön und einfach. Aber wie trickst man sich einfach und schön durch (s)ein Frauenleben? Gefragt sind dabei jede Menge Rollenwechsel: die dynamische Mutter, die vorzeigbare Ehefrau, eine aufregende Geliebte, ein anschmiegsames Weibchen, die Quotenfrau im Jobleben und in der Politik. Dabei immer schön lächeln und sich erfolgreich geben. Bloß nicht mehr zurück ins schwache Geschlecht – das hat ausgedient oder ist, wie die Dinosaurier, ausgestorben.

Die beiden Autorinnen Claudia Kociucki und Martina Bialas haben auf ihrem Streifzug durch die Geschichte der Frauen jede Menge Irrungen und Wirrungen entdeckt. In dieser kabarettistischen Lesung lassen sie u. a. die erfolgreiche ‚Katharina Lutherin‘ ebenso zu Wort kommen wie das gescheiterte ‚Fräulein Schröder‘, stellen die ‚wahre‘ Frauenliteratur vor, sprechen über die Ehe und haben einige Überraschungen in ihren amüsanten, spannenden 90 Minuten zu bieten. „Ein klarer und köstlicher Blick hinter die Kulissen des weiblichen Daseins“, sind die Performerinnen überzeugt.

Ort, Zeit und Eintritt werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

Foto: MooR-Picture

Borken

Borken, NRW 46325 Deutschland Google Karte anzeigen

„Der Tag der Freiheit / O dia da liberdade“ – Lesung zur Nelkenrevolution in Portugal am 25.04.1974 (NRW)

19. September 2021 @ 11:00 13:00

Mit einem Lied begann im Radio der friedliche Aufstand. Mit einer Nelke im Gewehrlauf der Panzer endeten am 25. April 1974 mehr als 40 Jahre Diktatur in Portugal.

Diese szenische Lesung ist eine Collage, die die 1960er und 1970er Jahre in Portugal und seinen damaligen afrikanischen Provinzen/Kolonien lebendig werden lässt: mit Romanausschnitten und Theaterszenen, mit Briefen von der Front, mit Gedichten und Zeitzeugenberichten. Im Vordergrund steht die literarische Annäherung an das Thema – die Veranstaltung soll sich nicht als Unterrichtsstunde in Politik oder Geschichte verstanden wissen.

„Das Volk hat das Sagen […] in einem Land der Brüderlichkeit.“ (Aus dem Lied ‚Grândola, vila morena‘ von José Afonso, das zum Symbol der Nelkenrevolution wurde.)

Claudia Kociucki und Marcel Pichler standen bereits zweimal gemeinsam auf der Theaterbühne, seit 2019 erarbeiten sie eigene Lesebühnenprogramme und sorgen mit unterschiedlichen Genres, Textsorten und Präsentationsformen für einen kurzweiligen literarischen Vormittag.

Karten: zakk.de

Einlass: 10.45 Uhr

Veranstalter*innen: Heinrich Heine Salon in Kooperation mit der Mahn- und Gedenkstätte, VVN-BdA NRW, wir frauen, der Rosa Luxemburg Stiftung NRW & zakk

10€ bzw. ermäßigt

zakk Düsseldorf

Fichtenstraße 40
40233 Düsseldorf, NRW Deutschland
Google Karte anzeigen